Skip to main content

Das Vitamin-Programm (Linus Pauling) – was ich daraus mitnehme

Die Diagnose Pankreaskarzinom und die Chemo zwingen mich, mit meiner Energie sehr bewusst umzugehen. Ich suche nach Hebeln, die realistisch in meinen Alltag passen und mir nicht noch mehr Kraft rauben. „Das Vitamin-Programm“ von Linus Pauling hat mir dazu zwei wichtige Dinge klargemacht:

  • Mikronährstoffe gezielt einsetzen (statt „viel hilft viel“),
  • Mineralstoff-Basis stabil halten – alles geführt durch Werte

Wichtig: Das ist meine persönliche Zusammenfassung und Erfahrung – keine medizinische Beratung.

Das Vitamin-Programm: Topfit bis ins hohe Alter

8,89 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Worum es im Buch (für mich) im Kern geht

  • Orthomolekular denken: dem Körper die Moleküle geben, die er braucht – in sinnvollen Dosen.
  • Defizite ausgleichen statt blind megadosieren.
  • Immunsystem entlasten: Ernährung, Schlaf, Stressmanagement und zielgerichtete Nährstoffe wirken zusammen.
  • Messbar bleiben: Blutwerte/Status prüfen, klein anfangen, Wirkung beobachten, dann feinjustieren.

Meine Learnings – auf den Punkt

1) Vitamine & Nährstoffe gezielt einsetzen

  • Vitamin D: Status prüfen, auf Zielbereich auffüllen, nicht raten.
  • B-Komplex: Nervensystem/Energie – für mich in moderaten Dosen sinnvoll, wenn verträglich.
  • Vitamin C: auf Alltagstauglichkeit & Verträglichkeit achten.
  • Omega-3: entzündungsmodulierend – Dosis und Qualität im Blick.
  • Selen & Zink: nur geführt und nach Werten, wegen Wechselwirkungen und möglicher Überdosierung.

Prinzip: Start low, go slow. Erst ein Baustein, Reaktion beobachten, dann der nächste. Keine fünf neuen Dinge auf einmal.

2) Mineralstoffe stabil halten

  • Magnesium (verträgliche Form) für Muskulatur, Schlaf/Regeneration.
  • Zink/Selen wie oben – gezielt statt „auf Vorrat“.
  • Elektrolyte an anstrengenden Tagen (Hitze, Nebenwirkungen) dosiert ergänzen.

3) Immunsystem natürlich  stärken – ohne Kraft zu verbrennen

  • Entzündungsarme Ernährung: viel Gemüse/Beeren, gutes Eiweiß, hochwertige Fette; weniger Zucker & Ultraverarbeitetes.
  • Darm freundlich: kleine, gut verträgliche Mahlzeiten; genügend trinken.
  • Schlaf/Licht/Stress ernst nehmen: abends runterdimmen, tagsüber Tageslicht; Atempausen.
  • Sanfte Bewegung: lieber 3×10 Minuten als 1×30 mit anschließendem „Crash“.

Wie ich Paulings Ansatz in meinen Alltag übertrage (Chemo-tauglich)

Morgens (5–10 Min.)

  • Wasser (ggf. Elektrolyte), leichte Mobilisation/Atem.
  • Erste Supplements nach Plan (z. B. D, Omega-3)

Über den Tag

  • Kleine Mahlzeiten mit Eiweiß + Gemüse/Beeren.
  • 1–3 Mini-Bewegungsfenster (Gehen sehr locker).
  • Notizen: Verträglichkeit, Energie 1–3 h nach dem Essen, Stimmung.

Abends

  • Licht reduzieren, kurze Entspannung/warme Dusche.
  • Magnesium (verträglich), dann früh ins Bett.

Überblick: Pauling in 6 einfachen Regeln (mein Spickzettel)

  1. Werte vor Dosis – erst messen, dann anpassen.
  2. Einführen in Etappen – ein neues Supplement = 1–2 Wochen beobachten.
  3. Bioverfügbarkeit & Qualität beachten.
  4. Mineralstoff-Basis (v. a. Magnesium) sichern.
  5. Alltagshebel (Schlaf, Stress, Ernährung, Licht) sind keine „Nice-to-have“, sondern Grundpfeiler.
  6. Keine Megadosen auf eigene Faust. Ziel: Defizite schließen, nicht Rekorde brechen.

Kurz-Zusammenfassung des Buches (aus meiner Sicht)

  • Linus Pauling betont die Bedeutung von Mikronährstoffen für Gesundheit und Prävention.
  • Der orthomolekulare Gedanke: richtige Stoffe in richtiger Menge.
  • Ich übernehme daraus das strukturierte, messbare Vorgehen – passe aber alles an meine aktuelle Situation (Chemo, geringe Kraft, Verträglichkeit) an.
  • Ergebnis: weniger Aktionismus, mehr System – kleine, wiederholbare Schritte, die mich nicht überfordern.

Fazit

Das Vitamin-Programm“ hilft mir, klüger statt härter zu arbeiten: Mikronährstoffe sinnvoll auswählen, Mineralstoffe stabil halten, Immunsystem mit einfachen Routinen entlasten – alles an meine Tagesform angepasst. So komme ich Schritt für Schritt voran. Aufgeben ist keine Option.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *